
Wie macht man Topflappenkleiden?
Retrodesign oder Vintage, wie man es seit einigen Jahren nennt, ist ja schon seit längerer Zeit wieder total angesagt. Besonders in der Küche werden die Dekorationen wieder so ausgewählt, wie wir es teilweise von den Eltern und Großeltern noch kennen. Die Topflappenkleidchen gehören da unbedingt dazu.
Da mir die Anleitungen, welche man im Internet bekommen kann, nicht so gefallen haben, habe ich selbst getüftelt. Diese Version aus roter Wolle mit weißen Akzenten war so bestellt worden. Ja, ich mache fast nur Auftragsarbeiten und selten etwas für mich.
Mein rotes Topflappenkleidchen besteht aus zwei Teilen, die am Ende zusammen genäht werden. Damit wird neben ausreichend Wolle (es waren am Ende knapp 70 Gramm pro Topflappen) auch eine Häkelnadel Gr. 3 oder 3,5, eine Schere und eine Stopfnadel benötigt. Wer sehr fest häkelt kann auch eine Häkelnadel in Größe 4 nehmen, damit das Topflappenkleidchen lockerer wirkt.
Wenn Topflappen nicht nur als Dekoration dienen sollen, sondern auch benutzt werden, so sollte man immer Baumwollgarn benutzen. In manchen Handarbeitsgeschäften bekommt man es auch unter dem Namen Schulgarn oder direkt Topflappengarn. Baumwolle verträgt wesentlich mehr Hitze, als andere Wollgarne und ist somit bestens für die Küche geeignet. Dazu ist es bis 60 Grad waschbar.
Werden die Topflappen nur als Dekaration genutzt, so kann man auch jedes andere Garn verwenden. Die Kleidchen wurden zum Beispiel aus 100 Prozent Polyacryl-Garn gehäkelt. Dadurch wirken sie etwas lockerer, als wenn ich Baumwollgarn verwendet hätte.
Hier nun meine Anleitung:
Am Ende des Textes gibt es jeweils eine Kurzfassung für die beiden Teile.
Zuerst werden 20 Luftmaschen angeschlagen und mit einer Kettmasche zum Ring geschlossen. In diesem Ring habe ich 30 feste Maschen gehäkelt. Die Kettmasche zum Abschluss einer Runde wird immer gemacht.
Nun werden alle Runden mit je drei Luftmaschen begonnen, wenn die Runde mit Stäbchen gearbeitet wird. Danach in der aktuellen Runde in jede feste Masche ein Stäbchen häkeln. Die Folgerunde bekommt dann in jedes zweite Stäbchen je vier Stäbchen. Nun erfolgte, wegen dem Muster eine Zwischenrunde in Weiß mit festen Maschen. Es sollten 60 Stück sein. In der nächsten Runde werden wieder Stäbchen gehäkelt. In jede zweite feste Masche kommen im Wechsel drei bzw. zwei Stäbchen. Danach je zwei Stäbchen und drei Stäbchen in die Zwischenräume häkeln. Durch den Farbwechsel habe ich einmal zwei Stäbchen weiß und zwei mal drei Stäbchen rot gehäkelt. Nun folgt noch mal eine Zwischenrunde mit feste Maschen in Weiß und die Abschlussrunde mit der Zierkante wird mit einer festen Masche, drei Luftmasche, zwei festen Maschen gehäkelt und sollte mit einer festen Masche enden. Fäden vernähen und fertig ist das obere Teil vom Kleidchen.
Den Rock beginnt man mit 40 Luftmaschen, die zum Ring geschlossen werden. In jede Luftmasche wird je eine feste Masche gehäkelt. Auch hier beginnen die Runden mit Stäbchen wieder mit je drei Luftmaschen und alle Runden werden mit einer Kettmasche geschlossen.
In jede feste Masche der Vorrunde wird je ein Stäbchen gehäkelt und in der Folgerunde in jedes zweite Stäbchen zwei Stäbchen häkeln.
Nun beginnen wir mit drei Stäbchen und danach je zwei Stäbchen in jeden Zwischenraum der Vorrunde. Hier je zwei mal Rot und eins mal Weiß. In der nächsten Runde kommt ein Stäbchen in die mittlere Ma der drei Stäbchen aus der Vorrunde, danach immer zwei Stäbchen in jeden Zwischenraum. Die nächsten beiden Runden geht mit je zwei Stäbchen pro Zwischenraum auf. Wobei der Farbwechsel mit eins mal Weiß und zwei mal Rot gehäkelt wird. So dass die weißen Tupfen zwischen denen aus der 4. Runde liegen.
Nun muss ein wenig mehr gezählt werden. Denn die nächste Runde in Rot wird mit sechs mal je zwei Stäbchen, vier Stäbchen, fünf malzwei Stäbchen, vier Stäbchen, fünf malzwei Stäbchen, vier Stäbchen und noch mal sechs malzwei Stäbchen gehäkelt. Danach kommen wieder zwei Stäbchen je Zwischenraum. Bei den vier Stäbchen der Vorrunde werden die zwei Stäbchen in die Mitte gesetzt.
Eine Zwischenrunde in Weiß mit festen Maschen und danach wieder je zwei Stäbchen in jede zwei. feste Masche der Vorrunde. Nun kommt noch mal eine Runde mit Weiß und Rot im Wechsel. Hier muss ein wenig variiert werden, damit die weißen Tupfen immer mittig zu den vorherigen Tupfen passen. Daher habe ich hier oftmals drei Stäbchen gehäkelt und diese mit einer Luftmasche verbunden, damit die Abstände wieder passen, weil man meist zwei Maschen der Vorrunde überspringt und gleichzeitig eine leichte Zunahme der Maschen gegeben ist.
Eine letzte Zwischenrunde in Weiß mit festen Maschen und danach noch je zwei Stäbchen alle in jede zwei. Masche und danach die Abschlusskante wie oben beschrieben. Am Ende wird der Rock in das Oberteil gelegt und alles zusammen genäht und ein Henkel angehäkelt.
Hier meine originale Mitschrift, die ich während der Häkelarbeit erstellt habe:
1. Runde: 20 Luftmasche- Ring, Kettmasche
2. Runde: 30 feste Masche
3. Runde: 3 Luftmaschen, je feste Masche ein Stäbchen
4. Runde: 3 Luftmaschen, je 4 Stäbchen in jedes 2. Stäbchen
5. Runde: 1 Zwischenrunde feste Masche = 60 feste Masche (Weiß)
6. Runde: 3 Luftmaschen, in jede 2. feste Masche abwechselnd 3 bzw. 2 Stäbchen
7. Runde: 3 Luftmaschen, in jeden Zwischenraum 1x2 Stäbchen (Weiß), 2x3 Stäbchen (Rot)
8. Runde: 1 Zwischenrunde feste Masche (Weiß)
9. Runde: als Abschlussrunde 1feste Masche, 3 Luftmasche, 2 feste Masche - abketten und Fäden verstechen
1. Runde: 40 Luftmasche- Ring, Kettmasche
2. Runde: 40 feste Masche
3. Runde: 3 Luftmaschen, je feste Maschea 1 Stäbchen
4. Runde: 3 Luftmaschen, je 2 Stäbchen in jedes 2. Stäbchen
5. Runde: 3 Luftmaschen, 3 Stäbchen, danach 2 Stäbchen zwischen jede Stäbchengruppe (2 x Rot, 1 x Weiß)
6. Runde: 3 Luftmaschen, ein Stäbchen in mittlere ma der 3 Stäbchen vorrunde, danach 2 Stäbchen zwischen jede Stäbchengruppe
7. Runde: 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede zwischen jede Stäbchengruppe
8. Runde: 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede zwischen jede Stäbchengruppe (Rot/Weiß)
9. Runde: 3 Luftmaschen, 6x2 Stäbchen je zwischen jede Stäbchengruppe, 4 Stäbchen, 5x2 Stäbchen, 4 Stäbchen, 5x2 Stäbchen, 4 Stäbchen rest der runde je 2 Stäbchen
10. Runde: 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede zwischen jede Stäbchengruppe, bei 4 Stäbchen vorrunde in die mitte 2 Stäbchen
11. Runde: Zwischenrunde feste Masche (Weiß)
12. Runde: 3 Luftmaschen, danach alle 2 Maschen je 2 Stäbchen (einfarbig)
Durch das Muster mit den weißen Tupfen wird variiert. Damit die weißen Tupfen immer mittig zu den vorherigen Tupfen passen. Daher werden oftmals 3 Stäbchen je Masche gearbeitet und dabei mit einer Luftmascheverbunden, damit 2 feste Masche der Vorrunde übersprungen werden können.
Zwischenrunde feste Masche (Weiß)
13. Runde: 3 Luftmaschen, danach alle 2 Maschen je 2 Stäbchen (einfarbig)
14. Runde: Abschlusskante: ein feste Maschea, 3 Luftmasche, 2 feste Maschea, 3 Luftmasche....usw.
Eine zweite Variante gibt es auch noch. Auch dafür habe ich keine passende Anleitung im Netz gefunden und da sollten vorhandene Topflappenkleidchen, welche in die Jahre gekommen waren, ersetzt werden. Da diese Topflappen auch benutzt werden sollten, wurde Baumwollgarn verwendet. Pro Topflappen muss man 50 Gramm Garn, also ein Knäuel rechnen. Wenn man die Kleidchen zweifarbig häkeln möchte, so wie das Modell, sollte man zwei Knäuel für die Hauptfarbe verwenden und ein Knäuel für die Zweitfarbe einplanen.
Dazu habe ich zwei verschieden farbige Baumwollgarne genutzt.
Zuerst werden zwei Rechtecke – bei diesem Modell in Gelb - gehäkelt. Dafür wie folgt vorgehen:
21 Luftmaschen anschlagen
20 feste Maschen pro Reihe plus Wendeluftmasche
13 Reihen insgesamt
Das zweite Rechteck wird nicht beendet.
Diese beiden Teile werden gegensätzlich aufeinander gelegt. Also auf jeder Seite ist ein Anfangsfaden zu sehen. Beide Rechtecke fixieren für die weitere Häkelarbeit. Zum Beispiel an den Seiten mit jeweils einer Sicherheitsnadel.
Ab jetzt geht es in Runden weiter
1. Runde: feste Maschen, am Ende die Runde mit einer Kettmasche schließen
2. Runde: 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede 2. feste Masche der Vorrunde, Kettmasche
3. Runde: 3 Luftmaschen, 3 Stäbchen zwischen jede Stäbchengruppe der Vorrunde, Kettmasche – Farbwechsel auf Pink
4. Runde: 3 Luftmaschen, 4 Stäbchen zwischen jede Stäbchengruppe der Vorrunde, Kettmasche – Farbwechsel auf Gelb
5. Runde: 3 Luftmaschen, 4 Stäbchen zwischen jede Stäbchengruppe der Vorrunde, Kettmasche
6-8. Runde jeweils feste Maschen
9. Runde: 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede 2. feste Masche der Vorrunde, Kettmasche – Farbwechsel auf Pink
10-12. Runde jeweils feste Maschen
13 +14. Runde 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede 2 feste Masche der Vorrunde, Kettmasche – Farbwechsel auf Gelb
15-17. Runde jeweils feste Maschen
18. Runde 3Luftmaschen, 2 Stäbchen in jede 2. feste Masche der Vorrunde, Kettmasche – Farbwechsel auf Pink
19. Runde: Abschlusskante wird ähnlich den Mäusezähnchen gehäkelt
Dazu mit 3 Luftmaschen beginnen und zwei feste Masche in die nächsten zwei Maschen der Vorrunde. Danach wieder 3 Luftmaschen und zwei feste Maschen in die nächsten zwei Maschen der Vorrunde, bis die Runde fertig ist.
Die Fertigstellung
Die beiden Rechtecke an der oberen Kante zusammennähen. Für die Schlaufe mit der Häkelnadel durch die Arbeit stechen und den Faden durcholen. Zwei Luftmaschen häkeln. In die erste Luftmasche einstechen und eine feste Masche häkeln. So lange wiederholen, bis die Schlaufe die gewünschte Länge hat und an der Arbeit mit einer Kettmasche befestigen.
Nun kommen noch die Ärmelansätze
Am Rechteck in etwa der Hälfte einstechen und Faden holen. Nun 3, Kettmaschen, 3 feste Maschen, 2 Stäbchen auf der einen Seite vom Kleidchen und danach geht es auf der anderen Seite weiter. Zwei Stäbchen, 3 feste Maschen und drei Kettmaschen, eine Wendeluftmasche. Arbeit wenden und die Maschen genauo häkeln.
Für die Schlaufe und die Ärmelansätze habe ich auch mit Pink gearbeitet. Auch bei diesem Modell gilt, dass man nicht unbedingt mit zwei Farben arbeiten muss. Man kann diese Topflappenkleidchen auch einfarbig oder mit noch mehr Farben gestalten. Hier ist der eigenen Phantasie keine Grenze gesetzt.